Die Abteilung Pflegewissenschaft der Universität Osnabrück (UOS) befasst sich unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Hülsken-Giesler seit über zehn Jahren mit der Erprobung, Entwicklung und Bewertung von neuen, digitalen Technologien für die Pflege sowie mit ethischen Fragestellungen, die damit einhergehen: Zur Website.
Die Mitarbeiter*innen der Abteilung verfügen überdies über besondere Erfahrungen und Kompetenzen in der partizipativen Zusammenarbeit mit Sorgenetzwerken im Umfeld von Pflege und Alltagsbegleitung sowie im Bereich der onkologischen und palliativen Pflegeforschung (z. B. Projekte ›Familien-zentrierte Pflege in der Onkologie‹, Deutsche Krebshilfe e. V., 2014-2017, ›Kommunikationsprobleme und Konflikte in der Palliativpflege‹, Deutsche Forschungsgemeinschaft 2015-2016).
Durch Projekte dieser Art haben wir uns unter anderem auch mit Bedarfen und Unterstützungspotentialen von pflegenden An- und Zugehörigen und erweiterten Sorgenetzwerken (z. B. Kommunen, Vereine, Verbände, Kirchen) durch neue Technologien befasst (z. B. Projekte ›MORPHIA‹, ›Reko‹).
Im Verbundprojekt Gesi-BK verantwortet die Abteilung Pflegewissenschaft der Universität Osnabrück die Gesamtkoordination der Projektarbeiten. Das Team ist vor allem für die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Befragungsstudien und Fragebogenerhebungen verantwortlich. Die Mitarbeiter*innen führen Befragungen und Gruppendiskussionen durch. Weitere Aufgaben werden u.a. im Bereich der Entwicklung von Inhalten für die App, Auseinandersetzung mit einem nachhaltigen Einsatz der App, Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung übernommen.
Projektteam der Universität Osnabrück

Prof. Dr. Manfred Hülsken-Giesler, Verbundleitung Gesi-BK
Meine Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger habe ich 1990 am Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen abgeschlossen. Danach habe ich ca. 10 Jahre in verschiedenen Einrichtungen der Pflegepraxis gearbeitet. Nach einem Studium der Pflegewissenschaft sowie der Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften an der Universität Bremen war ich in verschiedenen Forschungsprojekten an der Universität Osnabrück tätig und habe mich darüber schon früh mit den Potenzialen und Begrenzungen des Einsatzes digitaler Technologien in der Pflege aus einer pflegefachlichen und pflegewissenschaftlichen Perspektive befasst. Von 2012 bis 2019 war ich als Professor für ›Gemeindenahe Pflege‹ an der Philosophisch-Theologischen Vallendar tätig und habe mich darüber intensiv mit dem Aufbau und der Etablierung von Sorgegemeinschaften im Umfeld der Pflege befasst. Seit 2019 bin ich als Professor für ›Pflegewissenschaft‹ am Institut für Gesundheitsforschung und Bildung (IGB) an der Universität Osnabrück tätig. In den benannten Funktionen durfte ich unter anderem in der Sachverständigenkommission zur Erstellung des Achten Altersberichtes der Bundesregierung (2020) und verschiedenen Sachverständigengutachten für den Deutschen Bundestag und Bundesministerien (z. B. Gutachten ePflege (2017), Gutachten Robotik und assistive Neurotechnologien in der Pflege (2018) mitwirken. Über zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte zum Thema ›Digital unterstützte Sorgenetzwerke in der Pflege‹ konnte ich über die Jahre viel Erfahrung in der partizipativen Zusammenarbeit von Bürger*innen, Wissenschaft und Technik sammeln, die ich gerne in die Projektarbeiten ›Gesi-BK‹ einbringe.

Jannik Hoferichter, M.Ed.
Ich habe eine Ausbildung zum examinierten Altenpfleger absolviert und meine pflegepraktischen Erfahrungen vor allem in der psychiatrischen Langzeitpflege gesammelt. Darüber hinaus habe ich zunächst den Bachelor Berufliche Bildung und später den Master Lehramt an berufsbildenden Schulen mit der Fächerkombination Pflegewissenschaft und Biologie an der Universität Osnabrück abgeschlossen. Ich interessiere mich für den Einsatz digitaler Technologien in der beruflichen Pflege sowie Pflegebildung, Sexualität in der (psychiatrischen) Pflege und kritische Pflegewissenschaft.
Kontakt: gesi-bk@uni-osnabrueck.de

Philipp Bläser, M.Sc.
Ich habe Sozialwissenschaften im Bachelor und Soziologie und Sozialforschung im Master an der Universität zu Köln studiert. Seit 2022 arbeite ich am Fachgebiet Pflegewissenschaft der Universität Osnabrück. Meine Forschungsschwerpunkte sind vornehmlich pflegebezogenes Case Management, pflegende und sorgende An- und Zugehörige sowie Sorgearrangements/-netzwerke.